Anwendungsbereiche: Biologische Aerosolprobenahme, Partikelgrößenanalyse usw.
Der sechsstufige Andersen-Probenahmer für biologische Aerosole dient der Probenahme biologischer Aerosole und der Analyse ihrer aerodynamischen Partikelgrößenverteilung. Er besteht aus einem kaskadierten sechsstufigen Impaktor, einer Probenahmepumpe und weiteren Komponenten. Der Impaktor verfügt über sechs Scheiben mit unterschiedlich großen Düsenplatten. Jede Scheibe besitzt 400 präzise gebohrte Öffnungen, die ringförmig angeordnet sind und sich stufenweise verkleinern. Der Standard-Probenahmedurchfluss beträgt 28,3 L/min. Unterhalb der Impaktorscheiben werden Agarplatten platziert. Beim Eintritt des mikrobenbeladenen Luftstroms durch die obere Öffnung treffen Partikel mit unterschiedlichen aerodynamischen Eigenschaften je nach Trägheit auf die jeweilige Agarplatte auf, da sich die Luftgeschwindigkeit von Stufe zu Stufe erhöht.
Zur Sammlung biologischer Aerosole geeignet;
Probenahmedurchfluss: 28,3 L/min, Partikelgrößenverteilung pro Stufe wie folgt:
Probenahmestufe |
Anzahl der Düsen |
Partikelgrößenbereich |
Stufe 1 |
400 |
>7 μm |
Stufe 2 |
400 |
4,7–7 μm |
Stufe 3 |
400 |
3,3–4,7 μm |
Stufe 4 |
400 |
2,1–3,3 μm |
Stufe 5 |
400 |
1,1–2,1 μm |
Stufe 6 |
400 |
0,65–1,1 μm |
Stufen |
Düsengröße (mm) |
Partikelgrößenbereich (μm) |
Stufe 1 |
1.187 |
≥7,0 |
Stufe 2 |
0.914 |
4,7/7,0 |
Stufe 3 |
0.711 |
3,3/4,7 |
Stufe 4 |
0.533 |
2,1/3,3 |
Stufe 5 |
0.343 |
1,1/2,1 |
Stufe 6 |
0.254 |
0,65/1,1 |
GB/T 39990-2021 Partikel – Technische Anforderungen an Probenahmegeräte für biologische Aerosole