Anwendung in ABSL-3- und ABSL-4-Laboratorien, Inhalationsinfektion, Inhalationsimmunisierung, Entwicklung inhalativer Arzneiformen sowie anderen inhalativen Expositionsexperimenten.
Das biologisch sichere Mund-Nasen-Inhalationsexpositionssystem für nichtmenschliche Primaten ist für den Einsatz in ABSL-3- und ABSL-4-Laboratorien geeignet und ermöglicht gleichzeitige Inhalationsexpositionsversuche (Infektion, Immunisierung, Arzneimittelentwicklung) an drei Affen. Das System besteht aus einem biologischen Aerosolerzeugungssystem, Affenstuhl, biologischem Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III, multifunktionalem Expositionsgesichtsteil, Expositionsüberwachungs- und Kontrollsystem, Hostcomputer-Steuerungssystem, Gasregelsystem, biologischem Aerosol-Probenahmesystem, System zur Bestimmung der Aerosol-Massenkonzentration, Abgasrückgewinnungseinrichtung für biologische Aerosole sowie einem Sicherheits- und Alarmsystem. Das Aerosol-Expositionssystem entspricht internationalen OECD-Richtlinien sowie nationalen toxikologischen Prüfmethoden und Leitlinien für Chemikalien und Pestizide. Über das Aerosolerzeugungssystem wird die Probe in ein inhalierbares Aerosol umgewandelt, das über das Mund-Nasen-Inhalationsexpositionssystem und eine Unterdruckkammer konstant dosiert zur Selbstinhalation verabreicht wird. Eine Abfallbehandlungseinheit für Restproben ist integriert. Ein Kontrollsystem mit Sensoren ermöglicht die Überwachung aller Versuchsparameter sowie die Analyse und Speicherung der Messdaten. Die Steuerungssoftware erfüllt die GLP-Anforderungen.
Ermöglicht gleichzeitige Inhalationsexposition an drei Affen;
Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III: Kompaktes Design vollständig aus Edelstahl, hohe Korrosionsbeständigkeit, große Innenradien zur Vermeidung von Toträumen bei der Reinigung. Zweiseitiges Bedienfeld erleichtert die Zusammenarbeit mehrerer Bedienpersonen.
Integriertes Sicherheitsdesign: Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III und das Mund-Nasen-Inhalationsexpositionssystem sind systemisch integriert. Umfasst Sicherheitsverriegelung, programmierbare Desinfektionsprotokolle, korrosionsbeständige Sensoren, zweistufige HEPA-Filtration, intelligente Differenzdruckregelung, interne/externe Sicherheitsverriegelung und automatischen Start-Selbsttest.
Unterdruck im Schrank nicht weniger als -120 Pa; Unterdruck in der Maske nicht weniger als -50 Pa
Abgasfilter der Klasse H14, geeignet für Leckprüfung und In-situ-Desinfektion;
Steuerungssystem mit Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Parametereinstellung, Echtzeit-Anzeige und Datenprotokollierung; kontinuierliche Überwachung von O₂-, CO₂-Konzentration, Temperatur, Feuchtigkeit und Druck (im Schrank und im Abgasfilter), mit Störmeldung bei Abweichungen;
Einzeltierkontrolle der Mund-Nasen-Inhalation – verbessert Stabilität, Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Dosierung;
Das Aerosolerzeugungsgerät ist halbdurchsichtig, visuelle Kontrolle von Flüssigkeitsstand und Vernebelung möglich; während des Experiments kann Flüssigprobe nachgefüllt werden, ohne dass das System gestoppt werden muss;
Der Affenstuhl ist für Affen mit 3–6 kg Gewicht geeignet, Sitzneigung verstellbar für maximalen Komfort;
Sitz- und Rückenfläche bestehen aus PTFE-Material für erhöhten Komfort; unterhalb der Sitzfläche befindet sich ein herausnehmbarer Abfallauffangbehälter;
Fixierungsmethode: Schnellverschlussbindung – bequem und zuverlässig.
Außenmaße des Schrankes nicht größer als 3100×900×2250 mm; Arbeitsbereichsabmessung: 1794×835×900 mm;
Einstellbarer Sitzwinkelbereich des Affenstuhls: ±90°;
Abluft- und Probenahmestrom: je 1–30 L/min (einstellbar);
Abmessungen des Affenstuhls: 340×300×600 mm;
Unterdruck im Schrank: nicht weniger als 120 Pa;
Unterdruck in der Maske: nicht weniger als 50 Pa;
Aerosolerzeugungsflussrate: >0,2 mL/min;
Unterstützt Inhalationsexperimente mit drei Affen gleichzeitig;
Abweichung der Stabilität und Homogenität des mikrobiellen Aerosols kleiner als ±20 %.
RB/T 199-2015 Technische Spezifikation zur Bewertung der biologischen Sicherheit von Laborausrüstung
OECD TG 403 Akuter Inhalationstoxizitätstest (2009)
OECD TG 436 Akuter Inhalationstoxizitätstest: Akute Toxizitätsstufenmethode (2009)
OECD TG 412 28-tägiger subakuter Inhalationstoxizitätstest (2018)
OECD TG 413 90-tägiger subchronischer Inhalationstoxizitätstest (2018)