Produktzentrum

 Streben nach der Etablierung einer weltweit führenden Marke für Aerosol- und Gesundheitsinstrumente

Mund-Nasen-Inhalationsexpositionssystem für Kleintiere

Anwendungsbereiche

Bewertungsbereich der Arzneimittelsicherheit;

Modellierung von Atemwegserkrankungen und Wirksamkeitsbewertung;

Bewertungsbereich für chemische Substanzen und Pestizidsicherheit;

Bewertung und Schutz bei Gefährdung durch radioaktive Stoffe;

Inhalationsimmunologie und Umweltbewertung;

Militärische Medizin und Luft- und Raumfahrtmedizin.

Servicenummer400-198-1888

Produktübersicht

Leistungsmerkmale

Technische Parameter

Referenznormen

Video

Dieses Gerät kann für Mund-Nasen-Inhalationsexpositionsversuche an Nagetieren (Ratten, Mäusen, Meerschweinchen usw.) mit inhalierbaren Substanzen wie Gasen, flüssigen Aerosolen, Staubaerosolen, Nanoaerosolen und Rauchgasen eingesetzt werden. Es gewährleistet eine einheitliche Wirkstoffaufnahme innerhalb einer Versuchsgruppe; ermöglicht die Online-Konzentrationsmessung von Aerosolen sowie die Echtzeit-Probenahme; ein hochpräzises Steuerungssystem verbessert die Homogenität und Stabilität der Aerosolverteilung.

Die Mund-Nasen-Expositionskammer besteht aus einem doppelwandigen Edelstahlzylinder mit positivem Innendruck und negativem Außendruck, wodurch sichergestellt wird, dass ausgeatmete Abgase der Versuchstiere die Aerosole nicht kontaminieren oder verdünnen;

Während der Versuchsdurchführung liegen die Abweichungen in Gleichmäßigkeit und Stabilität der Gasmassekonzentration an den einzelnen Expositionsöffnungen innerhalb ±8 %, bei flüssigen Aerosolen innerhalb ±10 % und bei Staubaerosolen innerhalb ±20 %. Diese Werte entsprechen den OECD-Richtlinien für Inhalationsstudien sowie den technischen Anforderungen nationaler Normen für Toxizitätstests von Pestiziden und Chemikalien;

Ein Unterdruck-Schutzsystem gewährleistet die Sicherheit des Laborpersonals;

Die im Versuch entstehenden Abgase werden über ein Filtersystem behandelt und erfüllen vollständig die nationalen Sicherheitsabgasnormen.

Die Software verfügt über Funktionen wie Benutzerhierarchie, Audit-Trail, Unveränderbarkeit und Unlöschbarkeit von Daten sowie elektronische Signatur und entspricht damit den Anforderungen von GLP-Laboratorien.

①OECD TG 403 Akute Inhalationstoxizität (2009);

② OECD TG 436 Akute Inhalationstoxizität: Akutes Toxizitäts-Stufenverfahren (2009);

③ OECD TG 412 28-tägige subakute Inhalationstoxizität (2018);

④ OECD TG 413 90-tägige subchronische Inhalationstoxizität (2018);

⑤ GB / T 15670.6 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 6: Akuter Inhalationstoxizitätstest;

⑥GB / T 15670.12 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 12: Kurzzeitige wiederholte Inhalationsexposition (28 Tage);

⑦ GB / T 15670.13 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 13: Subchronischer Toxizitätstest;

⑧ GB / T 15670.26 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 26: Chronischer Toxizitätstest;

⑨ 403 Akuter Inhalationstoxizitätstest (2013, 2. Auflage);

⑩ 436 Akuter Inhalationstoxizitätstest: Stufenverfahren für akute Toxizität (2013, 2. Auflage);

⑪ 412 Subakuter Inhalationstoxizitätstest: 28-Tage-Test (2013, 2. Auflage);

⑫ 413 Subchronischer Inhalationstoxizitätstest: 90-Tage-Test (2013, 2. Auflage);

更多产品