Ein unverzichtbares Laborgerät für Tierhaltung und Versuchsdurchführung bei hochpathogenen Virusinfektionen in Hochsicherheitslaboratorien.
Der biologisch sichere Isolator verfügt über einen vollständig abgeschotteten Arbeitsbereich, wobei der Bediener durch eine physikalische Barriere vom Arbeitsbereich getrennt ist. Er ist für den Einsatz in ABSL-3- oder ABSL-4-Laboratorien vorgesehen und zeichnet sich durch hohe Schutzleistung und vielseitige Einsatzmöglichkeiten aus. Je nach Versuchsziel kann der Isolator mit Käfigen für Geflügel, Frettchen, Kaninchen oder Affen ausgestattet werden, um eine isolierte Haltung sicherzustellen.
Das Isolatorsystem besteht vollständig aus Edelstahl, mit glatter Innen- und Außenfläche sowie abgerundeten Ecken für eine einfache Reinigung;
Die Leistung erfüllt die Anforderungen der Norm RB/T 199-2015 „Technische Spezifikation zur Bewertung der biologischen Sicherheit von Laborausrüstungen“;
Das Bedienfenster ist in einem ergonomischen Winkel von 5° geneigt;
Der Unterdruck im Inneren beträgt mindestens –120 Pa;
Steuerung über SPS (PLC), benutzerfreundlich in Einrichtung, Bedienung und Wartung;
Zuluft- und Abluftfilter der Klasse H14, geeignet für In-situ-Desinfektion und Dichtheitsprüfung;
Nach dem Entfernen eines einzelnen Handschuhs wird am Handschuhanschluss ein Luftstrom von 0,7 m/s erreicht, der bei versehentlichem Abriss oder Beschädigung des Handschuhs den Rückstrom nach innen sichert, ohne Leckage nach außen;
Die Tür wird mit einem aufblasbaren Dichtungsring verschlossen, was eine hohe Dichtigkeit gewährleistet; mit Verriegelungsfunktion zur Erhöhung der Betriebssicherheit;
Ausgestattet mit Überwachungs- und Alarmsystem für Druckabweichungen;
Verwendung eines Hochleistungsgebläses – stabile Leistung bei geringerem Energieverbrauch; Geräuschpegel < 67 dB(A);
Transferscheuse: Proben und Materialien gelangen über die Transferscheuse in den Isolator, mit integrierter Selbstreinigungsfunktion;
Ausgestattet mit Schnittstelle für Wasserstoffperoxid-Desinfektion.
Harte, starre Struktur aus Edelstahl + gehärtetem Glas
Unterdruckbetrieb, einstellbarer Druckbereich –50 Pa bis –250 Pa
Einstellbare Abluftmenge: 200–300 m³/h
Ausgestattet mit HEPA-Filter der Klasse H14
Ausgerüstet mit Schnittstelle für Wasserstoffperoxid-Sterilisation
Bedienöffnung des Isolators mit aufblasbarer Dichtung
Durchschnittliche Beleuchtungsstärke: ≥ 450 LUX
Geräuschpegel: ≤ 67 dB
Stromversorgung: AC 220 V, 50 Hz, 1500 W
RB/T 199-2015 Technische Spezifikation zur Bewertung der biologischen Sicherheit von Laborausrüstung
GB14925-2010 Anforderungen an Umwelt und Einrichtungen für Versuchstiere