Anwendung in ABSL-3- und ABSL-4-Laboratorien, Inhalationsinfektion, Inhalationsimmunisierung, Entwicklung inhalativer Arzneiformen sowie anderen inhalativen Expositionsexperimenten.
Das biologisch sichere Mund-Nasen-Expositionssystem für Kleintiere ist ein Inhalationsgerät mit hoher biologischer Schutzstufe für die Aerosol-Mund-Nasen-Exposition bei Kleintieren. Es besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Mund-Nasen-Expositionssystem für Kleintiere und einem Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III. Das Expositionsmodul ist für Mund-Nasen-Inhalationsexperimente an verschiedenen Versuchstieren geeignet, darunter Maus, Ratte, Meerschweinchen, Frettchen und Kaninchen. Mehrere Tiere können gleichzeitig ohne Narkose gleichdosiert infiziert werden. Die äußere Struktur ist mit einem Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III ausgestattet, der bei der Arbeit mit hochpathogenen Erregern den Schutz des Personals, des Labors und der Umwelt gewährleistet.
Tierkompatibilität: Maus, Ratte, Meerschweinchen, Frettchen, Kaninchen usw.
Umweltüberwachung während der Tierexposition: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druckdifferenz, CO₂- und O₂-Konzentration in der Expositionskammer werden in Echtzeit überwacht und erfüllen die Richtlinienanforderungen für Inhalationsexperimente.
Softwaregestützte Echtzeitüberwachung folgender Parameter: Aerosolflussrate, Verdünnungsflussrate, Probenahmeflussrate, Abluftstrom, Expositionsdauer, Restzeit usw.
Verwendung hochpräziser Massenflussregler – erfüllt die Anforderungen an die Genauigkeit der Gasflusskontrolle bei Inhalationsexperimenten vollständig.
Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III: Kompaktes Design vollständig aus Edelstahl, hohe Korrosionsbeständigkeit, große Innenradien zur Vermeidung von Toträumen bei der Reinigung. Doppelseitiges Design für zwei Personen – erleichtert die gleichzeitige Zusammenarbeit mehrerer Bediener.
Integriertes Sicherheitsdesign: Systemintegration von Sicherheitsarbeitsbereich der Klasse III mit dem Mund-Nasen-Expositionssystem. Umfasst Sicherheitsverriegelung, programmierbare Desinfektionsabläufe, korrosionsbeständige Sensoren, zweistufige HEPA-Filtration, intelligente Druckdifferenzregelung, Innen-/Außenverriegelungsschnittstellen, automatischen Sicherheits-Selbsttest beim Start.
Fortschrittliche Technologieplattform: Simuliert den natürlichen Infektionsweg respiratorischer Pathogene und bietet eine technische Plattform zur Bewertung der Inhalationsinfektion durch pathogene Mikroorganismen, Aerosolimmunisierung durch Impfstoffe, pulmonale Applikation sowie zur toxikologischen Bewertung von Impfstoff- und Arzneimittelwirkungen.
Mund-Nasen-Infektion: Der Infektionsprozess vermeidet andere Expositionswege wie Verdauungstrakt oder Haut und entspricht dem natürlichen respiratorischen Infektionsweg.
Konzentrationshomogenität und -stabilität: Verwendung der patentierten orthogonalen Verdünnungstechnologie (CN201310351052.9), die durch strömungsmechanische Parameter eine stabile und gleichmäßig verteilte Mikrobenaerosolkonzentration gewährleistet. Die Abweichung von Stabilität und Homogenität der Mikrobenaerosole beträgt weniger als ±20 %.
Softwarefunktionen: Die Hostcomputer-Software verfügt über Benutzerrollenverwaltung, Audit-Trail, Unveränderbarkeit und Nichtlöschbarkeit von Daten – konform mit GLP-Anforderungen. Ermöglicht die Konfiguration von Versuchsparametern, Echtzeitüberwachung der Umweltbedingungen, sowie Alarmierung und Protokollierung bei Abweichungen.
Versuchsdatenexport: Alle Versuchsparameter werden gespeichert und abrufbar verwaltet, nach Abschluss automatisch in einem Versuchsbericht zusammengefasst.
Außenabmessungen des Sicherheitsarbeitsbereichs der Klasse III |
Nicht größer als 3100 × 900 × 2250 mm |
Arbeitsbereichsabmessungen des Sicherheitsarbeitsbereichs der Klasse III |
1794 * 835 * 900 mm |
Bedienseite des Sicherheitsarbeitsbereichs der Klasse III |
Beidseitig |
Filtergenauigkeit |
H14 |
Geräuschpegel |
Nicht höher als 67 dB |
Anzahl der Expositionsöffnungen der 3-stufigen Mund-Nasen-Expositionsturm |
36 Öffnungen |
Aerosolgenerator mit 6 Düsen – Erzeugungsdurchfluss |
12 L/min |
Partikelgröße des flüssigen Aerosols |
MMAD 1–3 μm, GSD: 1,5–3 |
Luftfeuchtigkeit in der Expositionskammer während des Experiments |
Überwachbar |
Sauerstoffkonzentration in der Expositionskammer während des Experiments |
Überwachbar |
Kohlendioxidkonzentration in der Expositionskammer während des Experiments |
Überwachbar |
RB/T 199-2015 Technische Spezifikation zur Bewertung der biologischen Sicherheit von Laborausrüstung
OECD TG 403 Akuter Inhalationstoxizitätstest (2009)
OECD TG 436 Akuter Inhalationstoxizitätstest: Akute Toxizitätsstufenmethode (2009)
OECD TG 412 28-tägiger subakuter Inhalationstoxizitätstest (2018)
OECD TG 413 90-tägiger subchronischer Inhalationstoxizitätstest (2018)