Produktzentrum

 Streben nach der Etablierung einer weltweit führenden Marke für Aerosol- und Gesundheitsinstrumente

Ganzkörper-Dynamik-Expositionssystem für Kleintiere

Anwendungsbereiche

Bewertungsbereich der Arzneimittelsicherheit;

Bewertungsbereich für chemische Substanzen und Pestizidsicherheit;

Inhalationsimmunologie und Umweltbewertung;

Modellierung von Atemwegserkrankungen und Wirksamkeitsbewertung;

Bewertung und Schutz bei Gefährdung durch radioaktive Stoffe;

Militärische Medizin und Luft- und Raumfahrtmedizin.

Servicenummer400-198-1888

Produktübersicht

Leistungsmerkmale

Technische Parameter

Referenznormen

Video

Dieses Gerät dient der Durchführung von Ganzkörper-Inhalationsexpositionsexperimenten bei Kleintieren (z. B. Ratten, Mäusen, Meerschweinchen) mit Gasen, flüssigen Aerosolen, Staubaerosolen und Nanopartikeln.

Die Abweichung der Gleichmäßigkeit und Stabilität der Gasmassekonzentration im Atembereich der Tiere beträgt ≤ ±8 %, bei flüssigen Aerosolen ≤ ±20 %, bei Staubaerosolen ≤ ±20 %. Diese Werte entsprechen den OECD-Richtlinien für Inhalationsstudien sowie den technischen Anforderungen nationaler Normen für Toxizitätstests von Pestiziden und Chemikalien;

Die durch den Vernebler erzeugte mittlere aerodynamische Massendurchmesser (MMAD) der Aerosolpartikel liegt zwischen 1–3 μm, GSD: 1,5–3;

Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sauerstoffkonzentration und Kohlendioxidkonzentration in der Expositionskammer während des Versuchs erfüllen die Anforderungen einschlägiger Inhalationsrichtlinien.

Geeignet für gleichzeitige Versuche mit 20–80 Ratten, wobei jede Ratte in einer separaten Einzelkäfig-Inhalationsstruktur exponiert wird.

Während des Versuchs können Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druckdifferenz, CO₂-Konzentration und O₂-Konzentration in der Expositionskammer in Echtzeit überwacht werden. Zufuhrströmung, Verdünzungsstrom, Probenahmestrom, Absaugstrom, Expositionszeit und Restzeit werden gemäß den Anforderungen von GLP-Laboren gesteuert.

①OECD TG 403 Akute Inhalationstoxizität (2009);

② OECD TG 436 Akute Inhalationstoxizität: Akutes Toxizitäts-Stufenverfahren (2009);

③ OECD TG 412 28-tägige subakute Inhalationstoxizität (2018);

④ OECD TG 413 90-tägige subchronische Inhalationstoxizität (2018);

⑤ GB / T 15670.6 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 6: Akuter Inhalationstoxizitätstest;

⑥ GB / T 15670.12 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 12: Kurzzeitige wiederholte Inhalationsexposition (28 Tage);

⑦ GB / T 15670.13 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 13: Subchronischer Toxizitätstest;

⑧ GB / T 15670.26 ~ 2017 Toxikologische Prüfmethoden zur Pestizidregistrierung – Teil 26: Chronischer Toxizitätstest;

⑨ 403 Akuter Inhalationstoxizitätstest (2013, 2. Auflage);

⑩ 436 Akuter Inhalationstoxizitätstest: Stufenverfahren für akute Toxizität (2013, 2. Auflage);

⑪ 412 Subakuter Inhalationstoxizitätstest: 28-Tage-Test (2013, 2. Auflage);

⑫ 413 Subchronischer Inhalationstoxizitätstest: 90-Tage-Test (2013, 2. Auflage);

更多产品