Erforschung der Auswirkungen von Rauchgasinhalation auf die Gesundheit; Untersuchung der Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von Chemikalien und Pestizidrückständen;
Bewertung der Auswirkungen von Luftpartikeln und Mikroorganismen auf Umwelt und Gesundheit; Bewertung gesundheitlicher Risiken durch Innenraumgase;
Toxikologische Sicherheitsbewertung von Nanomaterialien; Gesundheitsauswirkungen von Industriechemikalien;
Forschung zu COPD, Lungenkrebs und verwandten Krankheiten; Studien im Zusammenhang mit pharmazeutischen Produkten.
Das Einzelkonzentrations-Zellexpositionssystem basiert auf der ALI-Technologie (Air-Liquid Interface) und dient der Exposition von Zellen gegenüber inhalierbaren Substanzen über ein Mehrkanalsystem. Das System erlaubt präzise Kontrolle von Verdünnungs- und Expositionsvolumen, sorgt für gleichmäßige Verteilung in allen Kanälen und versorgt die Versuchszellen mit statischem oder dynamischem Nährmedium in einem temperaturstabilen Versuchsraum. Mehrere Zell-Expositionseinheiten können in einem einzigen Versuch durchgeführt werden.
ALI – Air-Liquid-Interface-Exposition;
Einzelkanal-Expositionsvolumen: 5–20 ml;
Online-Messung der Aerosolkonzentration;
Durchflussregelungsgenauigkeit: ±1 % F.S.;
Kompatibel mit Quarzmikrowaagen;
Kompatibel mit Transwell-Kammern mit 6- und 12-Well-Format;
Wasserbad-Temperaturregelung mit ±0,3 °C Genauigkeit;
Optional mit Reinraumarbeitsplatz/Sicherheitswerkbank zur Erzeugung einer partikelfreien Expositionsumgebung.
① OECD TG 403 Akute Inhalationstoxizität (2009);
② OECD TG 436 Akute Inhalationstoxizität: Akutes Toxizitäts-Stufenverfahren (2009);
③ OECD TG 412 28-tägige subakute Inhalationstoxizität (2018);
④ OECD TG 413 90-tägige subchronische Inhalationstoxizität (2018);