Öffentliche Orte wie Busbahnhöfe, Bahnhöfe, U-Bahnen, Flughäfen, Schulen; Bereiche des öffentlichen Gesundheitswesens wie Krankenhäuser, Seuchenkontrollzentren, Pharmaunternehmen und Innenraumluftqualität; Lebensmittelverarbeitungsindustrie; Viehzuchtbetriebe; Postkontrolle, Zoll- und Grenzschutz sowie militärische Bereiche.
Der HRH-DSA350 basiert auf dem Prinzip der Filtermembranabscheidung und ist ein Hochdurchsatz-, hocheffizienter, tragbarer und ganzjährig einsetzbarer Luftprobenehmer, geeignet für die Erfassung von Bioaerosol-Partikeln wie Bakterien, Viren, Pilzen, Sporen usw. Das Gerät besteht hauptsächlich aus einem Probenehmer und einem Elutionsgerät, welches vor Ort schnell flüssige Proben erzeugen kann. Der Probenehmer sammelt biologische Partikel in der Luft auf einer elektrostatischen Filtermembran, wonach das Elutionsgerät die biologischen Partikel von der Membran in eine Probenflasche mit Probenflüssigkeit überträgt.
Luftprobenflussrate: einstellbar zwischen 100–300 L/min;
Probenehmeffizienz: Partikelgröße ≤0,5 μm Sammelwirkungsgrad ≥70 %; Partikelgröße 0,5–1 μm Sammelwirkungsgrad ≥75 %; Partikelgröße ≥2 μm Sammelwirkungsgrad ≥95 %;
Probenform und -menge: Vor Ort innerhalb von ≤1 min Bildung einer flüssigen Probe, Volumen ≤5 ml, geeignet für die anschließende Analyse;
Durchschnittliche Extraktionseffizienz der Probe ≥75 %;
Klimabedingungen: Ganzjahreseinsatz möglich;
Betriebsdauer: Interner Akku ermöglicht durchgehenden Betrieb für >24 h nach vollständiger Aufladung.
Probenahmemethoden |
Vier Probenahmemethoden wählbar: manuell, automatisch, hardwaregesteuert, softwaregesteuert. |
Probenahmeprinzip |
Elektrostatische Filtermembranabscheidung |
Luftprobenflussrate |
Einstellbar von 100 bis 300 L/min |
Probenehmeffizienz |
Partikelgröße ≤0,5 μm: Sammelwirkungsgrad ≥70 %; Partikelgröße 0,5–1 μm: Sammelwirkungsgrad ≥75 %; Partikelgröße ≥2 μm: Sammelwirkungsgrad ≥95 % |
Probenform und -menge |
Mit Elutionsgerät kann vor Ort innerhalb von ≤1 min eine flüssige Probe gebildet werden, geeignet für weitere Analysen. |
Betriebstemperatur |
-40 bis 70 °C (bei Extremtemperatur kontinuierliche Betriebsdauer ≥2 h) |
Lagertemperatur |
-40 bis 70 °C |
Betriebsdauer (Stromversorgung) |
Interner Akku ermöglicht ununterbrochenen Betrieb >30 h ohne Batteriewechsel (bei Probenahmerate ≥300 L/min) |
Lebensdauer der Probenahmepumpe (Gebläse) |
40.000 Stunden |
Geräuschpegel |
≤60 dB |
Gewicht |
Gewicht des Probenehmers<3 kg (inkl. Akku) |
Gehäuse |
Das Hauptgehäuse besteht aus einer Aluminiumlegierung, elektromagnetisch abgeschirmt und wasserbeständig. |
Steuerungsarten |
Verfügbar sind kabelgebundene und kabellose Steuerungsmethoden |
Schnittstelle |
Standard-Schnittstelle DB-9 |
Software |
Jeder Probenehmer ist mit Steuerungssoftware ausgestattet, die folgende Einstellungen erlaubt: 1. Probenahmerate 2. Gesamtvolumen 3. Probenzyklusdauer und Intervallzeit 4. Startverzögerung 5. Anzahl der Probenzyklen 6. Gerätekennung 7. Netzwerksuche und -einstellung |
GB/T 39990-2021 Technische Anforderungen an Probenehmer für partikelgebundene Bioaerosole